Luftfahrt
Entdecken Sie auf unserem interaktiven Flugzeug unsere Entwicklungen im Bereich Luftfahrt.
„Schwer, massiv und schlecht zu Händeln“.
Diese Aussage trifft auf viele, sich heute im Einsatz befindlichen Fertigungsmittel zu. Der Einsatz moderner Materialien – wie z.B. CFK – bietet vielversprechende Potentiale. Wir unterstützen Sie dabei, diese Potentiale zu identifizieren und umzusetzen.
Wir unterstützen unsere Kunden und Partner bei der Entwicklung zukünftiger Leitwerke. Unter Verwendung modernster Materialien und Fertigungstechnologien werden Komponenten bezüglich ihrer Herstellungskosten und Leistungsfähigkeit optimiert und innovative Technologien auf den Weg gebracht.
Zu den wichtigsten Komponenten eines Flugzeuges zählen die Tragflächen.
SPITZNER ENGINEERS entwickelte unter Anderem am “Wing cover” der A350 XWB oder an Tragflächen zukünftiger Verkehrsflugzeuge mit.
Die Entwicklung und das Design älterer Flugzeugprogramme fand in 2D statt. In dem Programm „Legacy goes 3D“ werden alte Datenbestände mit moderner CAD Software aufbereitet. Mit Hilfe der neuen Datenstände können beispielsweise Qualitätssicherungsmaßnahmen ermittelt und validiert werden.
Modifikationen von Werkzeugen können mit geringem Aufwand digital umgesetzt werden und die Auswirkungen auf die Bauteile vorab überprüft werden. Somit lassen sich Fertigungskosten und Ausschussteile deutlich reduzieren.
Wir erstellen Studien für zukünftige Kurzstreckenflugzeuge aus Kohlenstoff- faserverstärktem Kunststoff. In der Vergangenheit entwickelten wir Konzepte zu Themen wie: Schalenteilung des Rumpfes, Fußbodenstrukturen, Stringer- und Spantkupplungen, Fenster- und Türumgebungen, Türkinematik sowie die Einbindung bzw. Ausführung von Druckkalotten.
Wir haben innovative Türkonzepte entwickelt, welche Schiebe- und Schwenkkinematik kombinieren. Auf diese Weise können höhere Durchgangsbreiten, vereinfachte Verschlussmechanismen und Reduzierungen des Rumpfausschnitts ermöglicht werden.
Zur Reduzierung des Gewichtes haben wir unter Verwendung von Faserverbundwerkstoffen eine Notausstiegstür in unterschiedlichen Bauweisen für die A320-Familie entwickelt.
Das Projekt umfasste Konstruktion, Berechnung und Erstellung eines Zertifizierungs- und Zulassungsplanes.
Gemeinsam mit unseren Kunden erarbeiten wir Lösungen wie faltbare Passagiersitze, Verkleidungselemente oder Monumente, welche das Fliegen für den Passagier angenehmer und für die Fluggesellschaft effizienter gestalten.
Das „Alternative Boarding-System“ zeigt einen neuen Weg des Boardings eines Flugzeuges. Vor allem für Kurzstreckenflüge wird heute zu viel Zeit dafür aufgewendet.
Das „Alternative Boarding System“ mit ihren CFK-Modulen reduziert die Boardingzeiten deutlich. Das Flugzeug wird schnell und automatisiert beladen, wobei das heutige Frachtladesystem und das Frachttor mit kleinen Modifikationen verwendet werden kann.
Passagiere nehmen bereits im Flughafengebäude in einer „Boarding Area“ in dem autonomen Kabinenmodul Platz. Diese Minikabinen sind standardisierte Module und können von den Fluggesellschaften individuell entworfen und ausgerüstet werden. Sie sind mobil und verfügen, falls gewünscht, über das entsprechend exklusive Interieur. Die Passagiere bewegen sich in diesem autonomen Kabinenmodul vom Gate direkt in das Flugzeug.
Durch dieses System können die Kosten für Fluggesellschaften und Passagiere gesenkt und der Komfort für die Passagiere erhöht werden.
Wir bieten für Sie Dienstleistungen in den Bereichen
- Entwicklung zukunftsträchtiger Konzepte und Produkte
- Konstruktion und 3D Visualisierung via Computer Aided Design (CATIA V5)
- Design von Faserbundbauteilen (Composite Design for Engineering) inklusive relevanter Fertigungsunterlagen (Composite Design for Manufacturing)
- Auslegung von elektischen Heizsystemen
- Aerodynamische Auslegung
- Strukturelle Auslegung von Primär- und Sekundärbauteilen
- Servicedienstleistung:
- Projektmanagement
- Fertigungs- und Kostenoptimierung
- Prozessanalysen, -erstellung und -optimierung
- FMEA
- Risikoanalysen
- Testauslegung und Betreuung
Sprechen Sie uns an!
Windenergie
Entdecken Sie auf unseren interaktiven Windanlagen unsere Entwicklungen im Bereich Windenergie.
Ertragreich durch den Winter: Das nachrüstbare Rotorblattheizungssystem ADIOS kann als komplette Systemlösung eine WEA auch im Winter eisfrei und sicher betreiben. Für die Nachrüstung von ADIOS wird auf der Rotorblattvorderkante ein modulares Rotorblattheizungssystem verbaut.
Die intelligente Steuerung ADIOS eco control sorgt mithilfe von integrierten Sensoren für einen sicheren und energiesparenden Betrieb.
Das streng nach IEC-Richtlinie getestete Blitzableitungssystem ist in ADIOS integriert und schützt sämtliche ADIOS Komponenten und zusätzlich die Rotorblattvorderkante. Der Erosionsschutz erhöht die Haltbarkeit des Rotorblattes. Das Komponentenzertifikat für das Rotorblattheizungssystem ADIOS sichert Ihnen die Konformität von autorisierter Seite zu.
Link: www.adios-patent.de
Windenergieanlagen sind in der Regel auf 20 Jahre Betriebszeit ausgelegt und baurechtlich genehmigt. Doch was passiert nach 20 Jahren mit den Anlagen? Lohnt sich ein Weiterbetrieb in technischer, finanzieller und genehmigungsrechtlicher Sicht dann auch? Diesen Fragen stellen wir uns im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten Forschungsprogramms „wp.neo“. Wir entwickeln eine Methodik zur Windparkanalyse, mit der die Nutzungsreserven einzelner Anlagen abgeleitet werden. In diesem Zusammenhang entsteht ein Modell, mit dem wir die Wirtschaftlichkeit einer möglichen Betriebslaufzeitverlängerung analysieren sowie mögliche Optimierungspotentiale für den Windparkbetrieb identifizieren.
Die Effizienz einer Windenergieanlage kann durch eine aerodynamische Optimierung des Rotorblattes deutlich verbessert werden. Dazu haben wir ein System entwickelt, bei dem im Wurzelbereich des Rotorblattes ein neues aerodynamisches Profil als nichttragende Hinterkante auflaminiert wird. An der Blattspitze wird durch den Anbau eines neuen Winglets der induzierte Widerstand reduziert.
Beide Anbaukomponenten werden durch ein System der passiven Grenzschichtbeeinflussung verbunden, das die aerodynamische Effizienz zusätzlich erhöht.
Best Blades ist sowohl für stall- als auch pitch-geregelte Anlagen entwickelt und steigert die Leistung um bis zu 15%.
Die Komponenten sind auf jedes erdenkliche Rotorblatt adaptierbar.
Link: www.best-blades.de
Die rasante Entwicklung heutiger Windenergie-Anlagen, insbesondere der steile Anstieg der Rotordurchmesser, erzeugt hohe Anforderungen, die mit der konventionellen Bauweise kaum erfüllt werden können.
In diesem Forschungsprojekt haben wir – unter Verwendung von geteilten Rotorblättern – eine neue Konstruktion für Rotorblätter entwickelt und patentrechtlich schützen lassen. Das Ziel war eine komplett neue Auslegung, optimiert auf den Lastverlauf und auf einen erhöhten Automatisierungsgrad bei der Fertigung. Dies ermöglicht Konzepte, die nicht nur den hohen Lasten, sondern auch dem gestiegenen Kostendruck in der Windbranche standhalten.
Ob Winglet, Serrations, Rotorblattverlängerung oder individuelle Lösungen: wir unterstützen Sie bei Ihrem Vorhaben. Seit vielen Jahren haben wir Erfahrung auf dem Gebiet der strukturellen, aerodynamischen sowie akustischen Entwicklung von Rotorblattspitzenmodifikationen gesammelt. Verbesserte Konzepte der Blitzfangeinrichtungen werden dabei genauso untersucht wie die Gestaltung einer optimierten Entwässerung der Blätter an der Spitze.
Wir bieten für Sie Dienstleistungen in den Bereichen
- Aerodynamische und strukturelle Auslegung
- Kundenspezifisches Rotorblattdesign
- Komponentendesign
- Konstruktionsdienstleistungen auch unter Verwendung von Composite Part Design
- Begutachtung von Schäden durch zertifiziertes Personal
- Erarbeitung und Nachweisführung von Reparaturlösungen und Arbeitsanweisungen entsprechend der Norm
- Fertigungs- und Kostenoptimierung
- Prozessanalysen, -erstellung und -optimierung
- FMEA
- Risikoanalysen
- Testauslegung und Betreuung
Sprechen Sie uns an!
Innovation
Ständige Investitionen in Forschung und Entwicklung spielen bei unserer langfristigen Vision und Strategie eine wichtige Rolle. Dies gibt uns die Möglichkeit, Technologien zu entwickeln, die in der nächsten Generation von Flugzeugen und Windenergieanlagen eingesetzt werden können.
Zukünftige Heizsysteme
Auf Basis von elektrisch beheizbaren Beschichtungen, entwickeln wir Produkte für unterschiedliche Anwendungsgebiete. Für die Windenergie haben wir ein Anti-and De-Ice Operating System (ADIOS) für das Rotorblatt entwickelt.
Flexibilität, Langlebigkeit und hohe Effizienz machen diese Technologie für die Bereiche Elektromobilität, Luftfahrt und Gebäude interessant. Wir entwickeln diese Technologie ständig weiter und können diese modernen Heizsysteme für viele neue Anwendungsgebiete anpassen.
Aerodynamische Optimierung
Zur Leistungssteigerung einer Windenergieanlage haben wir die in der Luftfahrt bekannte Technologie der Grenzschichtbeeinflussung für das Rotorblatt weiterentwickelt. Die Ausblasung und Absaugung zur Beeinflussung der Grenzschicht auf der Saugseite von Profilen trägt dazu bei, die Grenzschicht mit Energie anzureichern und deren Ablösung vom Profil zu verhindern bzw. zu verzögern.
In vielen Windkanalversuchen, diversen Testanlagen in Deutschland und Asien konnten wir mit diesen aerodynamisch optimierten Rotorblättern Leistungssteigerungen von bis zu 15% erzielen.
Diese Technologie ist weltweit einmalig und wurde bereits 2013 mit dem German Renewables Award ausgezeichnet.
Alternatives Boarding System
Bereits seit 2013 arbeitet die SPITZNER ENGINEERS GmbH an einer Vision, welche das Fliegen zukünftig deutlich effektiver gestalten wird. Das „Alternative Boarding System“ ermöglicht es Flughäfen und Fluggesellschaften die zukünftigen Herausforderungen zu meistern. Passagiere profitieren von mehr Reisekomfort und Individualität sowie verkürzten Reisezeiten.
Mit unterschiedlichen Modulen kann die Kabinenausstattung je nach Auslastung oder Anforderung für jeden einzelnen Flug optimiert werden. Derzeit wählt der Passagier nur die Klasse, in der er fliegen möchte. Zukünftig bietet diese Art der Kabinengestaltung völlig neue Möglichkeiten. Der Business Passagier kann den Konferenzraum wählen und mit seinen Geschäftspartnern die Reisezeit sinnvoll nutzen. Für eine kleine Pause steht das Kaffeemodul einer bekannten Rösterei oder eine Saft-und Snackbar zur Verfügung. Von standardisierten Passagiersitzen in allen Klassen und Ausführungen, über Schlafmodule, Verzehreinheiten, Einkaufsmöglichkeiten bis Fitnessmodulen – alles ist denkbar. Die Fluggesellschaften haben die Möglichkeit, den verfügbaren Raum ihrer Flugzeuge bedarfsgerecht anzupassen.
Partner
Ein kompetentes Netzwerk von der Idee zum Produkt
Die SPITZNER ENGINEERS GmbH arbeitet seit vielen Jahren mit Partnern zusammen, um im Bereich der Produktentwicklung die gesamte Prozesskette zur Realisierung individueller Kundenanfragen lückenlos abbilden zu können. Aufgrund der engen Zusammenarbeit bleibt die Versorgung Ihrer individuellen Bedarfe und Bedürfnisse in einer Hand, da ein enger Kontakt zwischen uns und den jeweiligen Partnern gewährleistet ist.
Ideen müssen geschützt werden.
Als erfahrene Patentanwälte leisten Hansen und Heeschen ihren Beitrag dazu, dass bei neuen Produkten, innovativen Ideen und vielversprechenden Forschungsergebnissen der Know-how-Vorsprung und der Wettbewerbsvorteil gewahrt bleiben.
Design und Funktionalität im Einklang.
Wir beherrschen unser Ingenieurshandwerk wie strukturelle-, aerodynamische Auslegung oder Konstruktion. In Designfragen greifen wir gerne auf das Know-how unseres Partners zweigrad zurück. Gemeinsam nutzen wir Synergien, um Innovationen voranzutreiben und interdisziplinäre Projekte zu bearbeiten.
Fertigungsprozesse und Bau von Demonstratoren aus CFK
Das Composite Technology Center in Stade ist Deutschlands führendes Zentrum für Forschung und Entwicklung im Bereich Design und Fertigung von großen und komplexen CFK Bauteilen und unterstützt uns bei der Umsetzung von Ideen.
Kompetente Umsetzung im Bereich Faserverbundwerkstoffe.
Die M+D Composites Technology GmbH agiert als zuverlässiger Partner vom Modell-und Formbau über Prototypenbau bis hin zur Serienproduktion.
Modellbau und Holzbearbeitung
Handwerkliches Können und moderne Fertigungstechnik ergänzen sich zu individuellen Lösungen aus Holz. In enger Nachbarschaft unterstützt uns die Edgar Ritter Holzdesign GmbH & Co.KG mit Ihren Erfahrungen.
Maschinen und- Vorrichtungsbau
Als langjähriger Partner und direkter Nachbar unterstützt uns die Bastian Metall-und Maschinenbau GmbH im Bau von Demonstratoren, Fertigungsmitteln und Vorrichtungen aus Stahl, Edelstahl oder Aluminium.
Industrielle elektrische Heizsysteme
Mit unserem kompetenten Partner Huikeshoven b.v. aus den Niederlanden entwickeln wir gemeinsam neue Systeme und Technologien für die Bereiche Marine/Offshore, Mobilität und erneuerbare Energien.